S51 Als 1980 die Produktion begann war die S51 ein Verkaufsschlager, zu Ihrer Zeit eines der meistverkauften Mokicks in der DDR. Die S51 erreichte, mit ihrem 2,72 kW (3,7 PS) starken 49,8 cmm Einzylinder-Zweitaktmotor, eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Diese Maschine wurde in verschiedenen Ausführungen angeboten: S51N (N für Normal oft auch als „Nichts“ bezeichnet) - diese Ausführung hatte eine minimale elektrische Ausstattung ohne Zündschloss und Blinker. Hupe und Standlicht wurden über 4 Mono-Batterien mit Strom versorgt. S51B (B für Blinker, im Volksmund oft: Besser) - Dieses Modell besaß Blinker, Zündschloss, einen Bleiakku und wurde in drei verschiedenen Varianten gebaut: S51B 1-3 - 3-Gang-Getriebe, 25W Scheinwerfer, Unterbrecherzündung S51B 1-4 - 4-Gang-Getriebe, 25W Scheinwerfer, Unterbrecherzündung S51 Elektronik 2-4 - 4-Gang-Getriebe, 35W Scheinwerfer, Elektronikzündung S51E (E für Enduro) - Die Simson S51E erschien 1983 und unterschied sich nur unwesentlich vom S51B 2-4, besondere Merkmale waren der hochgezogene Auspuff und die grobere Bereifung. 1986 bekam die Simson S51E noch einen Kunstoffkotflügel der unter dem Scheinwerfer montiert wurde. S51E4 - Wie Simson S51N, billiges Enduro Modell, Federbeine ohne Verstellung S51C (C für Komfort) - Die S51C wurde ebenfalls ab 1983 gebaut und entsprach weitestgehend dem S51E. Die wichtigsten Unterschiede waren Drehzahlmesser, Seitenständer, der Auspuff der S51B Reihe, effektvolle Lackierungen von Tank und Seitendeckel, schwarz lackierter Motor und der höhere Preis.
|