BauernhausmitNamenundMotorrad
MotorradscheuneBortfeld

MOT-SCHEUNE@web.de

MotorradscheuneBortfeld
Simson

------zurück zurMotorradscheune

------zurück zu den Ersatzteilkatalogen

83200-00S

KR51/1   1968-1980

KR51
Die KR51 wurde von 1964 bis 1968 gebaut. Ein gebläsegekühlter 2,65-kW- Einzylinder- Zweitaktmotor mit Dreiganggetriebe diente in dieser Zeit als Antriebsquelle. Ab 1966 verbaute man eine neue Kurbelwelle.
Im Vergleich zur KR50 wurde die Karosserie komplett überarbeitet. Nun konnte man die Schwalbe auch zu zweit bewegen. In den ersten beiden Verkaufsjahren übernahm man den Vergaser der KR50 (NKJ153-5) , ab 1965 lieferte die Firma BVF einen neuen Vergaser (16N1-1), des weiteren  wurde ab 1965 auch erstmals die Fußschaltwippe als Alternative zur Handschaltung eingesetzt. Eine Ansauganlage sowie Zylinder, Vergaser,  und Auspuffanlage wurden eigens für KR51 entwickelt, wodurch auch Unterschiede zur KR 51/1 entstehen.
Wartungsfreiheit wurde ab nun groß geschrieben, z.B. konnten nun die Räder unter einander ausgetauscht werden. Der Kettenantrieb verbleibt beim Radausbau im Fahrzeug und die Kette wurde über zwei Gummischläuchen gegen groben Dreck gekapselt.
Des Weiteren gab es nun erstmalig in dieser Klasse Blinker, Stopplicht (ab 1966 erneuert), Parklicht und eine Hupe. Um dieses zu gewährleisten spendierte man Ihr auch gleich eine Wiederaufladbahre 6V Batterie. Ein robuster verchromter Gepäckträger rundet die Ausstattung ab. Als Zubehör wurde die Möglichkeit geschaffen auf Hängerbetrieb und Kindersitz nachzurüsten.
 


kr51_2

KR51/2 E 1980-1986

KR 51/2
Ab 1980 lief die KR51/2 vom Band und auf den ersten Blick erkennt man kaum Unterschiede zum Vorgängermodell KR51/1. Als Antrieb verbaute man nun einen 2,72 kw starken, nur mit Fußschaltung ausgestatteten Motor. Die Auspuffanlage wanderte von der linken auf die rechte Fahrzeugseite und aus dem eckigen Rücklicht machte man nun ein rundes, die Sitzbank verlängerte man ein wenig.Den Luftfilter entfernte man aus der oberen Abdeckung und setzte Ihn direkt an den Vergaser. In die obere Abdeckung setzte man diverse Elektrik. Im Fahrwerk sind nun Reibungsgedämpfte Federbeine zu finden.
 


S50B

S50   1975-1980

S50
In der Zeit von 1975-1980 baute man die S50. Bei  Ihrer Vorstellung war Sie eine echte Sensation. Zum ersten mal ein richtiges Mokick in Motorradoptik. Sie wiegt 79kg und der Motor leistet 2,72 kw, es konnten 181kg zugeladen werden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60km/h. In Ihren 8,5 ltr Tank (zzgl. Reserve) füllte man ein Benzin/Ölgemisch von 1:50  dadurch erhielt man eine Reichweite, je nach Beladung und Strecke, von 200-250km.
Man unterschied zwischen S50N und S50B, S50 B1 und S50 B2. Die S50N hatte weniger elektrische Anlagen und war deshalb auch um einiges leichter. Sie hatte z.B. keine Blinker und kein Zündschloss.
 


S51

S51 1980-1989

S51
Als 1980 die Produktion begann war die S51 ein Verkaufsschlager, zu Ihrer Zeit eines der meistverkauften Mokicks in der DDR. Die S51 erreichte, mit ihrem 2,72 kW (3,7 PS) starken 49,8 cmm Einzylinder-Zweitaktmotor, eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.
Diese Maschine wurde in verschiedenen Ausführungen angeboten:
S51N (N für Normal oft auch als „Nichts“ bezeichnet) - diese Ausführung hatte eine minimale elektrische Ausstattung ohne Zündschloss und Blinker. Hupe und Standlicht wurden über 4 Mono-Batterien mit Strom versorgt.
S51B (B für Blinker, im Volksmund oft: Besser) - Dieses Modell besaß Blinker, Zündschloss, einen Bleiakku und wurde in drei verschiedenen Varianten gebaut:
S51B 1-3 - 3-Gang-Getriebe, 25W Scheinwerfer, Unterbrecherzündung
S51B 1-4 - 4-Gang-Getriebe, 25W Scheinwerfer, Unterbrecherzündung
S51 Elektronik 2-4 - 4-Gang-Getriebe, 35W Scheinwerfer, Elektronikzündung
S51E (E für Enduro) - Die Simson S51E erschien 1983 und unterschied sich nur unwesentlich vom S51B 2-4, besondere Merkmale waren der hochgezogene Auspuff und die grobere Bereifung. 1986 bekam die Simson S51E noch einen Kunstoffkotflügel der unter dem Scheinwerfer montiert wurde.
S51E4 - Wie Simson S51N, billiges Enduro Modell, Federbeine ohne Verstellung
S51C (C für Komfort) - Die S51C wurde ebenfalls ab 1983 gebaut und entsprach weitestgehend dem S51E. Die wichtigsten Unterschiede waren Drehzahlmesser, Seitenständer, der Auspuff der S51B Reihe, effektvolle Lackierungen von Tank und Seitendeckel, schwarz lackierter Motor und der höhere Preis.